E5
Gebühren
Postfracht Rußland 01.01.1899
– 13.01.1905 |
|||
Deutscher Anteil (auf Paketkarte
angegebener Wert) |
|||
Datum |
Versicherungsgebühren
|
Wert bis |
|
01.01.1898- 13.02.1903 |
0,05
M je 300 M, Mindestgebühr: 0,10 M |
„Wertpakete“ mit Wertangabe auf der
Paketkarte bis 120 russ. Pfund = 49,142 kg bis
20 000 Rubel = 64 000M; Geldsäcke
mit russischen Geldstücken sind nach Rußland
(einschließlich Finnland) ohne Einschränkung der
Wertangabe bis 60 russ. Pfund = 24,571 kg zulässig. |
|
14.02.1903- 13.01.1905 |
„ |
„Wertpakete“ mit Wertangabe auf der
Paketkarte bis 120 russ. Pfund = 49,142 kg bis
45 000 Rubel = 97 200M; Geldsäcke
mit russischen Geldstücken sind nach Rußland
(einschließlich Finnland) ohne Einschränkung der
Wertangabe bis 60 russ. Pfund = 24,571 kg zulässig. |
|
01.01.1899- 13.01.1905 |
Russischer Anteil (Auf der
Paketkarte angegebener Wert) 1 Rubel = 2,16 M |
||
Datum |
Versicherungsgebühren
|
Wert bis |
|
16.11.1895- 13.01.1903 |
0,5
Kopeken je Rubel 0,25
Kopeken je Rubel + feste Gebühr v. 1,50 Rubel je Sendung 0,125
Kopeken je Rubel + feste Gebühr v. 3,50 Rubel je Sendung (Bruchteile
von Kopeken sind auf ganze Kopeken aufzurunden; bei
Umrechnungen in die Markwährung (1 Rubel = 2,16 M) ist auf den
nächsthöheren durch 5 Pf. teilbaren Betrag
aufzurunden) |
600
Rubel >
600 – 1600 Rubel >
1600 Rubel |
|
14.01.1903- 13.01.1905 |
0,25
Kopeken je Rubel 0,125
Kopeken je Rubel + feste Gebühr v. 0,75 Rubel je Sendung 0,0625
Kopeken je Rubel + feste Gebühr v. 1,75 Rubel je Sendung (Bruchteile
von Kopeken sind auf ganze Kopeken aufzurunden; bei
Umrechnungen in die Markwährung (1 Rubel = 2,16 M) ist auf den
nächsthöheren durch 5 Pf. teilbaren Betrag
aufzurunden) |
600
Rubel >
600 – 1600 Rubel >
1600 Rubel |
|
|
Nachnahme-Gebühren |
|
|
Nachnahmen sind in dieser Periode
nicht möglich, bis 12.05.1899 ist es aber
gestattet, dass Spediteure ihre baren Auslagen für Transport,
Zollgebühren etc. durch Nachnahmen entnehmen. s. C2 |
|||
|
Eilboten-Gebühren |
|
|
Eilbote
in dieser Periode nicht möglich |
|
||