14
6 Tarif Postfracht nach Schweden
01.01.1880 – über Dänemark bis
30.09.1888, über Stralsund bzw. Lübeck
direkt bis 09.11.1888
(in Schweden wird nur noch mit 1 Zone gerechnet; Versicherungsgebühren ab
01.01.1883 geändert, ab 01.10.1881 Postpakete, s. 1. )
6.1 Bedingungen
6.1.1 Leitweg im Transit durch Dänemark, Taxgrenzpunkt Woyens (heute Vojens), über
Kiel - Korsoer - Kopenhagen - Malmö; ab August 1883 nur noch Leitwegangabe:
Hamburg;
6.1.2 Leitweg Stralsund - Malmö, direkt, Taxgrenzpunkt Woyens (nur Mai - September,
ab 1887 bis Oktober), wobei auch der Bereich ≤ 75 km um Stralsund nach der
deutschen Entfernungsstufe ≤ 75 km berechnet werden.
6.1.3 Leitweg über Seeweg Lübeck direkt - Kopenhagen - Malmö, nur
Pakete ≤ 5 kg,
Taxgrenzpunkt
Woyens; (nur Mai - September, ab 1887 bis Oktober)
6.1.4 Ab 01.10.1881 Postpakete bis 3 kg (ab
01.01.1896 bis 5 kg) nach den Regularien des
Weltpostvereins
möglich (Dimension ≤ 60 cm, max. 20 l), hierbei ab 01.04.1886
auch
Wertangabe und Nachnahme möglich; bis 31.12.1895 kein Sperrig möglich. In
allen
Fällen, in denen die Regularien des Weltpostvereins nicht eingehalten werden,
handelt es sich um Postfracht; siehe Kapitel 1 Postpakete.
6.1.5 Max. 25 kg, mit und ohne Wert, Sperrig bei Postfrachtstücken bis 5 kg möglich
6.1.6 Sendungen mit Nachnahmen bis 150 M möglich, 2 Pf. je M, Minimum 10 Pf.
6.1.7 Sendungen können unfrankiert oder bis zum Bestimmungsort oder bis zur deutschen
Ausgangsgrenze frankiert werden. Auch eine Frankatur bis zur dänischen Ausgangs-
grenze war bis 30.06.1892 möglich. Ab 01.10.1883 kann Postfracht ≤ 5 kg nur noch
frankiert versandt werden.
6.1.8 Die Wertangabe ist auf dem Leitweg im Transit durch Dänemark bis 31.12.1882 auf
9000 M begrenzt und ab 01.01.1883 unbegrenzt. Auf den anderen Leitwegen ist die
Wertangabe unbegrenzt.
6.2 Tarif für Postfracht bis 5 kg über Dänemark, auch
mit Wert, Nachnahme oder
Sperrig
01.01.1880 - 30.09.1888
Es muß der gemeinsame deutsch – dänische Gewichtstarif und der schwedische Ge-
wichtstarif addiert werden.
6.2.1 Gemeinsamer
deutsch – dänischer Gewichtstarif: ≤ 5 kg frankiert: 0,80 M;
Sperrgutzuschlag: + 0,40 M; für unfrankierte Postfracht bis
30.09.1883: + 0,20 M.
6.2.2 Schwedischer Gewichtstarif (der
Mindesttarif von 60 Öre entfällt ab 05.05.1882):
≤ 0,5 kg : 30 Öre; 0,5 - ≤ 1,0 kg: 50 Öre; >1,0 - 1,5 kg : 90 Öre;
>1,5 - ≤ 5,0 kg: 30 Öre je 0,5 kg; daher Beispiel 4,5 - ≤ 5 kg : 3 Kr. =
3,45 M
Entsprechend
der Tabelle unter 2.1 ist die Gesamtzahl an Öre (einschließlich
Versicherungsgebühren
bei angegebenem Wert) in die Markwährung umzurechnen.
6.2.3 Postfrachtstück über Dänemark bis 5 kg mit
Wertangabe, Versicherungsgebühr wie
unter 5.5.2 beschrieben, ab
01.01.1883 schwedische Versicherungsgebühr
wie
1.4 beschrieben, ab 01.6.1883 ist die
dänische Versicherungsgebühr mit 4 Öre
je
160 M anzusetzen.
6.2.4 Nachnahme s. 4.1.4
6.3 Tarif
Postfracht bis 5 kg über Stralsund – Malmö direkt oder Lübeck-Kopen-
hagen - Malmö direkt 01.01.1880 - 09.11.1888
Es muss der gemeinsame deutsche und deutsch-schwedische Seetarif und der
schwedische Gewichtstarif addiert
werden.
6.3.1 Gemeinsamer deutscher Gewichtstarif und
deutsch - schwedischer Seetarif bis 5 kg
einheitlich
0,80 M.
Sperrgutzuschlag: + 0,40 M; bis 30.09.1883 für unfrankierte
Postfracht: + 0,20 M.
Ab 01.10.1883 muss Postfracht ≤ 5 kg frankiert versandt werden.
6.3.2 Schwedischer Gewichtstarif wie unter 6.2.2
beschrieben.
6.3.3 Zu den Gewichtstarifen 6.3.1 und 6.3.2 ist
die deutsche und die schwedische
Versicherungsgebühr
entsprechend 4.2.5 und ab 01.01.1883 wie in Tab. 1.4
beschrieben,
hinzuzurechnen.
6.3.4 Nachnahme s. 4.14.
6.4
Tarif für Postfracht über 5 kg
über Dänemark (auch Wertangabe, Nachnahme)
01.01.1880
- 30.09.1888
6.4.1 Gewichtstarif über Dänemark (Taxgrenzpunkt Woyens)
Es müssen der deutsche und der gemeinsame dänisch – schwedische Gewichtstarif
addiert werden.
6.4.1 Deutscher Gewichtstarif wie unter 3.1 beschrieben
6.4.2 Gemeinsamer dänisch – schwedischer Gewichtstarif nach folgender Tabelle:
dänisch-schwedischer Gewichtstarif 01.01.1880 - 30.09.1888 |
||||||||||
Gewicht |
Gewicht |
Gewicht |
Gewicht |
|||||||
kg |
M |
M |
M |
kg |
M |
kg |
M |
|||
>5,0 - 5,5 |
4,45 |
>10,0 - 10,5 |
8,25 |
>15,0 - 15,5 |
12,15 |
>20,0 - 20,5 |
16,00 |
|||
>5,5 - 6,0 |
4,80 |
>10,5 - 11,0 |
8,65 |
>15,5 - 16,0 |
12,60 |
>20,5 - 21,0 |
16,40 |
|||
>6,0 - 6,5 |
5,20 |
>11,0 - 11,5 |
9,05 |
>16,0 - 16,5 |
12,90 |
>21,0 - 21,5 |
16,75 |
|||
>6,5 - 7,0 |
5,55 |
>11,5 - 12,0 |
9,45 |
>16,5 - 17,0 |
13,30 |
>21,5 - 22,0 |
17,15 |
|||
>7,0 - 7,5 |
5,95 |
>12,0 - 12,5 |
9,85 |
>17,0 - 17,5 |
13,70 |
>22,0 - 22,5 |
17,35 |
|||
>7,5 - 8,0 |
6,35 |
>12,5 - 13,0 |
10,20 |
>17,5 - 18,0 |
14,10 |
>22,5 - 23,0 |
17,95 |
|||
>8,0 - 8,5 |
6,75 |
>13,0 - 13,5 |
10,60 |
>18,0 - 18,5 |
14,45 |
>23,0 - 23,5 |
18,35 |
|||
>8,5 - 9,0 |
7,15 |
>13,5 - 14,0 |
11,00 |
>18,5 - 19,0 |
14,85 |
>23,5 - 24,0 |
18,70 |
|||
>9,0 - 9,5 |
7,55 |
>14,0 - 14,5 |
11,40 |
>19,0 - 19,5 |
15,25 |
>24,0 - 24,5 |
19,10 |
|||
>9,5 - 10,0 |
7,90 |
>14,5 - 15,0 |
11,80 |
>19,5 - 20,0 |
15,65 |
>24,5 - 25,0 |
19,45 |
6.4.3 Bei Postfracht über 5 kg über Dänemark nach Schweden mit Wertangabe ist bis zum
31.12.1882 die Versicherungsgebühr und wie unter 4.4.3 beschrieben zu berechnen.
Ab dem 01.01.1883 ist die Wertangabe unbegrenzt und die Versicherungsgebühren
berechnen sich bis zum 01.10.1888 folgendermaßen: die deutsche Versicherungs-
gebühr, wie unter 3.3; hinzu kommt die dänische Versicherungsgebühr von 8 Öre je
225 M, und die schwedische Versicherungsgebühr entsprechend 1.4.
6.4.4 Nachnahme s. 4.1.4
6.5 Tarif
für Postfracht über 5 kg über Stralsund
- Malmö direkt, (auch Wert-
angabe, Nachnahme) 01.01.1880 - 09.11.1888
Es müssen zunächst der deutsche Gewichtstarif, der gemeinsame deutsch
schwedische Seetarif und der schwedische Gewichtstarif summiert
werden.
6.5.1 Deutscher Gewichtstarif wie unter 3.1 beschrieben
6.5.2 Gemeinsamer deutsch – schwedischer Seetarif wie in 4.3.2 beschrieben, allerdings
sind nur Werte von 5,5kg bis 25 kg zulässig.
6.5.3 Schwedischer Gewichtstarif analog 6.2.2 (Mindesttarif von 60 Öre entfällt ab
05.05.1882):
≤ 0,5 kg : 30 Öre; 0,5 - ≤ 1,0 kg: 50 Öre; >1,0 - 1,5 kg : 90 Öre;
>1,5 kg bis 25,0 kg: 30 Öre je 0,5 kg;
Beispiel 24,5 - 25 kg:
25 kg - 1,5 kg = 23,5 kg; 23,5 :
0,5 = 47; 47 × 30 Öre = 14,10 Kr.;
14,10 + 0,90 Kr. = 15,00 Kr
Entsprechend
2.1 ist die Gesamtzahl an Öre (einschließlich Versicherungsgebühren
bei
angegebenem Wert) in die Markwährung umzurechnen.
6.5.4 Bei Postfracht über 5 kg über Stralsund direkt nach Schweden mit Wertangabe ist bis
zum 31.12.1882 die Versicherungsgebühr und wie unter 4.2.5 beschrieben zu berech-
nen. Ab dem 01.01.1883 ist bis zum 31.03.1893 kommt zur deutschen Versiche-
rungsgebühr, wie unter 3.3 beschrieben die schwedische Versicherungsgebühr
entsprechend 1.4.
6.4.4 Nachnahme s. 4.1.4