C
Postfracht vom Deutschen Reich in die Türkei
(nach Bosnien, Herzegowina, Sandschak
Novibazar nur bis 04.01.1880)
Über Österreich - Ungarn 01.01.1875 – 14.07.1881
Über Triest 01.01.1875 – 30.04.1880
1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.2 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 |
Die verschiedenen Routen Über Österreich - Ungarn 01.01.1875 – 14.07.1881 (mit Donau-Dampfschiffen oder auf dem Landwege) Über Belgrad bis 15.12.1876 nach: Adrianopel (heute Edirne), Constantinopel, Filippopel, Küstendsche, Salonich, Sofia, Seres bis 16.12.1880; bis 10 kg, Geldsendungen bis 50 kg; Über Baziasch mit Dampfschiffen auf der unteren Donau, nur wenn Schifffahrt möglich, nach: Constantinopel, Rustschuk, Varna (heute Warna), Widdin, nur bis 14.07.1879: Küstendsche, Sulina, Tultscha; bis 10kg, Geldsendungen bis 50 kg; Über Kronstadt (nur während des Winters) bis 15.12.1876 nach: Rustschuk, Sulina, Tultscha, Varna bis 5 kg; ab 16.12.1876 – 08.01.1880 nach: Constantinopel, Rustschuk, Varna, bis 14.07.1879 Küstendsche bis 20 kg; nach: Adrianopel, Filippopel, Salonich, -Winters) nach Widdin bis 50 kg; Über Österreichisch Brood bis 08.01.1880 nach Sarajewo (Bosna Serai) bis 50 kg; Über Triest 01.01.1875 – 30.04.1880 (mit Dampfschiffen des Österreichischen Lloyd) nach: Antivari,
Burgas, Candia, Canea, Cavala, Constantinopel, Dardanellen, Durazzo,
Gallipoli, Janina, Lagos, Prevesa, Retimo, Salonich, Santi Quarata, Valona, Varna, Volo; bis 14.07.1879 Küstensche, Sulina, Tultscha; ab 17.06.1877 Dede Agatsch; zu folgenden Orten der asiatischen Türkei: Beirut,
Caifa, Jaffa, Ineboli, Mitilene, Rhodus, Scio, Smyrna,
Samsun, Tenedos, Trapezunt, bis 21.09.1878 Larnaca (Cypern), ab 17.06.1877 Kerassunde, zu allen Orten bis 50 kg, außer nach Janina bis max. 2,5 kg. Der Paketverkehr war nach Scio und Smyrna vom 17.07.1877 – 26.03.1878 nicht möglich. Sendungen nach anderen nicht aufgeführten Orten sind an einen Correspondenten oder Agenten des Österreichsch-Ungarischen Lloyd in einem dieser Ausschiffungshäfen zu richten. Tarife und Gebühren Über Österreich-Ungarn (mit Donau-Dampfschiffen
oder auf dem Landwege) Die Sendungen können entweder unfrankiert oder bis zum Bestimmungsorte frankiert abgesandt werden. Pakete nach Sarajewo (bis 08.01.1880) unterliegen dem Frankie-rungszwange bis Österreichisch Brood. Pakete nach Sofia und Widdin in Bulgarien unterliegen ab 21.09.1880 dem Frankierungszwang bis Giurgin bzw. Calafat in Rumänien. Gemeinsamer Deutsch-Österreichischer Tarifanteil s. Tabelle 1a, 1b bis zu folgenden Taxgrenzpunkten: Alt-Orsova für Sendungen nach: Küstendsche, Rustschuk, Varna, Widdin, bis 14.07.1879 Sulina, Tultscha;ab 21.09.1880: Sofia; Semlin für Sendungen nach: Adrianopel, Constantinopel, Filippopel, Salonich, Seres, Sofia; Österreichisch Brood für Sendungen nach Sarajewo (bis 08.01.1880); Tarifanteil ab Österreichisch-Ungarischer Grenze bis zum Bestimmungsort s. Tabellen 2a – 2c Pakete mit Wertangabe, Es muss die Deutsch-Österreichische Versicherungsgebühr (Tabelle 1c, 1d) und die Versicherungsgebühr ab Östereichsch-Ungarischer Grenze bis zum Bestimmungsort (Tabelle 3) dazugerechnet werden. Um in diesem Fall die exakte Summe aus Tarif und Gebühren zu ermitteln, muss zunächst die Summe aus Tarif und Versicherungsgebühr in Österreichischen Gulden (Fl. Nkr.) ermittelt werden und anschließend entsprechend Umrechnungstabelle (Tabelle 4) in deutsche Reichsmark (M. Pf.) umgerechnet werden. Über Triest (mit Dampfschiffen des Österreichischen Lloyd) Die Sendungen können entweder unfrankiert oder bis Triest frankiert abgesandt werden. Wünscht der Absender die Kosten bis zu einem der oben aufgeführten Hafenorte zu übernehmen, so ist der Sendung bis 16.06.1877 ein Frankozettel beizugeben. Tarife und Gebühren bis zum Taxgrenzpunkt Triest können den Tabellen 1a und 1b entnom- men werden. Ab 17.06.1877 – 30.04.1880 sind die Tarife und Versicherungsgebühren ab Triest mit denen unter 3.1.2 und 3.1.3 identisch. Ab 13.07.1877 sind in Folge der Kriegsereignisse die Fahrten im unteren Bereich der unteren Donau eingestellt. Von den Sendungen, die normalerweise dort laufen sollten, werden Sendungen nach Adrianopel, Filippopel, Seres, Sofia bis 10kg, Geldsendungen bis 50kg über Triest befördert. |
Tabelle 1a Deutsch-Österreichische
Pakettarife 01.01.1875 – 31.10.1878 Württemberg
erstg ab 01.07.1875, Bayern erst ab 01.01.1876 (Ab 01.11.1878 gilt der 6-Zonentarif, wie für Deutschland); Sperrige Pakete: + 50% des normalen Gewichtstarifes. |
||||||||||||
Pakettarif
über Österreich bis Österreichische Grenze in Mark 01.01.1875 –
31.12.1878 |
||||||||||||
Meilen |
km |
1kg |
2kg |
3kg |
4kg |
5kg |
6kg |
7kg |
8kg |
9kg |
10kg |
je kg |
>10-20 |
>150 |
0,40 |
0,40 |
0,40 |
0,40 |
0,50 |
0,60 |
0,70 |
0,80 |
0,90 |
1,00 |
+ 0,10 |
>20-50 |
>150-375 |
0,40 |
0,40 |
0,60 |
0,40 |
1,00 |
1,20 |
1,40 |
1,60 |
1,80 |
2,00 |
+ 0,20 |
>50-80 |
>375-600 |
0,60 |
0,60 |
0,60 |
1,20 |
1,50 |
1,80 |
2,10 |
2,40 |
2,70 |
3,00 |
+ 0,30 |
>80-120 |
>600-900 |
0,60 |
0,80 |
1,20 |
1,60 |
2,00 |
2,40 |
2,80 |
3,20 |
3,60 |
4,00 |
+ 0,40 |
>120-180 |
>900-1350 |
0,60 |
1,00 |
1,50 |
2,00 |
2,50 |
3,00 |
3,50 |
4,00 |
4,50 |
5,00 |
+ 0,50 |
>180 |
>1350 |
0,60 |
1,20 |
1,80 |
2,40 |
3,00 |
3,60 |
4,20 |
4,80 |
5,40 |
6,00 |
+ 0,60 |
Tabelle 1b
Deutsch-Österreichische Pakettarife 01.11.1878 – 31.07.1916 Über
Österreich ist ab 01.10.1881 ein Deutsch-Österreichischer Mindesttarif von
0,80 M (ab
7.5.1888 bei sperrig Mindesttarif: 1,20 M) einzuhalten ! Sperrige
Pakete: + 50% des normalen Gewichtstarifes. |
|||||||||
Pakettarif
über Österreich bis Österreichische Grenze in Mark 01.11.1878 –
31.07.1916 |
|||||||||
Zone |
Meilen |
km |
bis
5 kg |
6
kg |
7kg |
8
kg |
9
kg |
10
kg |
>10kg je
kg |
1 |
0-10 |
0-75 |
0,25 |
0,30 |
0,35 |
0,40 |
0,45 |
0,50 |
+ 0,05 |
2 |
>10-20 |
>75-150 |
0,50 |
0,60 |
0,70 |
0,80 |
0,90 |
1,00 |
+ 0,10 |
3 |
>20-50 |
>150-375 |
0,50 |
0,70 |
0,90 |
1,10 |
1,30 |
1,50 |
+ 0,20 |
4 |
>50-100 |
>375-750 |
0,50 |
0,80 |
1,10 |
1,40 |
1,70 |
2,00 |
+ 0,30 |
5 |
>100-150 |
>750-1125 |
0,50 |
0,90 |
1,30 |
1,70 |
2,10 |
2,50 |
+ 0,40 |
6 |
>150 |
>1125 |
0,50 |
1,00 |
1,50 |
2,00 |
2,50 |
3,00 |
+ 0,50 |
Tabelle
1c Deutsch-Österreichische Versicherungsgebühr in Mark (M) 01.01.1875
– 31.10.1878 |
||
Meilen |
km |
Versicherungsgebühr
je 300 M |
< 50 |
< 375 |
0,15 M bis 3 000 M; die Beträge
>3 000 M müssen nur noch mit 0,075 M versichert werden |
>50 |
>375 |
0,30 M bis 3 000 M; die Beträge >3
000 M müssen nur noch mit 0,15 M versichert werden |
Die Versicherungsbeträge müssen auf einen
durch 5 Pf. teilbaren Betrag aufgerundet werden. |
Tabelle
1d Deutsch-Österreichische
Versicherungsgebühren 01.11.1878 – 30.09.1919 |
||
je 300 M |
0,05 M |
Mindestgebühr: 0,10 M |
Tabelle
2 Tarifanteil ab Österreichisch-Ungarischer Grenze bis zum
Bestimmungsort
01.01.1875 – 14.07.1881
Tabelle 3
Versicherungsgebühr ab Östereichsch-Ungarischer
Grenze bis zum Bestimmungsort
01.01.1875 – 14.07.1881
Tabelle 4
Umrechnung von Österreichischen Neukreuzern (Nkr.) in Mark u. Pfennig (M. Pf.)